top of page

Wie Sie von Microsoft Azure profitieren können

  • Reto Wittmer
  • 19. Jan. 2023
  • 3 Min. Lesezeit

Public Cloud, Clouddienste und die vielen Vorteile von Microsoft Azure: Sind diese Themen für Sie komplettes Neuland? In diesem Beitrag behandeln wir die wichtigsten Begrifflichkeiten und geben Ihnen eine kurze Einführung zur Microsoft Cloud und die Vorteile, die wir für Ihr Unternehmen erzielen können.


Fangen wir von vorne an: Was ist eine Public Cloud?

Eine Public Cloud, oder auch Öffentliche Cloud wird von einem externen Cloudanbieter betrieben. Es handelt sich hierbei um ein IT-Modell, bei dem sämtliche Ressourcen, wie Server und Speicher über das Internet zur Verfügung gestellt werden. Sowohl Hardware- als auch Softwarekomponenten sind dabei stets Eigentum des Cloudanbieters und werden von diesem auch verwaltet.

Die wichtigsten Cloud-Computing-Arten

Bei den meisten Cloud-Computing-Diensten werden vier grundlegende Kategorien unterschieden.

  • Infrastructure-as-a-service (IaaS)

  • Plattform-as-a-service (PaaS)

  • Serverloses Computing

  • Software-as-a-service (SaaS)

Diese Kategorien werden auch als Cloud-Computing-Stack bezeichnet, weil sie aufeinander aufbauen.

Infrastructure-as-a-Service (IaaS)

Hierbei handelt es sich um die einfachste Kategorie von Cloud-Computing-Diensten. Unternehmen beziehen Infrastrukturen wie Server, virtuelle Computer, Netzwerke, Speicher und Betriebssysteme über eine Cloudanbieter. IaaS wird vor allem für die Speicherung von Daten eingesetzt, was sowohl den Kapitalaufwand wie auch die Komplexität einer eigenen Speicherverwaltung vermeidet.

Platform-as-a-Service (PaaS)

Bei PaaS befindet sich alles in der Cloud und es werden je nach Bedarf virtuelle Umgebungen zum Testen, Erstellen und Bereitstellen von Softwareanwendungen geboten. So können Unternehmen Anwendungen erstellen, ohne sich um den Verwaltungsaufwand der Infrastruktur kümmern zu müssen.

Vor allem im Bereich Business-Intelligence findet diese Kategorie Anwendung, denn sie erlaubt die Analyse und das Data Mining Ihrer Daten. Dadurch werden Erkenntnisse und Muster gefunden, welche so Ergebnisse vorhersagen, die Unternehmensentscheidungen verbessern.

Serverloses Computing

Bei diesem Modell treten viele Gemeinsamkeiten mit PaaS auf, jedoch liegt der Fokus hier in der Erstellung von App-Funktionen. Der Cloudanbieter übernimmt das Setup, die Kapazitätsplanung sowie die Serververwaltung. Serverloses Computing ist hochgradig skalierbar und Ressourcen werden nur verwendet, wenn eine bestimmte Funktion angewandt wird.

Software-as-a-service (SaaS)

SaaS bietet die Bereitstellung von Softwareanwendungen über das Internet an. Diese Softwareanwendungen, sowie auch die grundlegende Infrastruktur werden von dem Cloudanbieter gehostet und verwaltet. Ebenso diverse Wartungsaufgaben, wie Softwareupdates und Sicherheitspatches werden vom Anbieter übernommen.

Wie kann Microsoft Azure Ihr Unternehmen bereichern?

Nehmen wir nun den Cloud-Dienst von Microsoft, Microsoft Azure genauer unter die Lupe.

Was ist die Microsoft Cloud? Microsoft Azure ist eine Cloud-Computing-Plattform welche ein breites Angebot an Diensten und Tools zur Verfügung stellt. Über diese Plattform können Sie Anwendungen und Workloads hosten und verwalten.


Vorteile für Sie mit VistaSys und Microsoft Azure

Die Verwendung von Microsoft Azure bietet für Sie einige Vorteile: skalierbare Lösungen, geringer Kosten, hohe Zuverlässigkeit und Cloud Security.

Skalierbare Lösungen erlauben die Erhöhung bzw. Verringerung der Größe oder Leistung einer IT-Lösung oder –Ressource. Steigende Workloads, große Datenbanken und hohe Mengen an Daten lassen sich somit leicht bewältigen. Aufgrund der Skalierbarkeit werden nur die Ressourcen in Rechnung gestellt, die tatsächlich verwendet werden: Sie zahlen also nur für das, was Sie tatsächlich brauchen.

Mit Microsoft Azure erhalten Sie neben den skalierbaren Lösungen auch einen zuverlässigen und sicheren Cloud-Anbieter. Ein umfangreiches Servernetz, welches vor Ausfällen schützt, neueste Verschlüsselungstechnologien für einen sicheren Datentransfer sowie diverse Sicherheitsfunktionen, welche neben Ihren Daten auch Ihre Anwendungen schützt - all das und mehr steht Ihnen mit Microsoft Azure zur Verfügung. Wir, als verifizierter Microsoft Partner, unterstützen Sie gerne bei einer Migration in die Microsoft Cloud.

Dabei können mehrere Strategien für Ihr Unternehmen in Frage kommen. Um für Sie die passende Lösung zu finden, führen wir eine umfangreiche Beurteilung der bestehenden Infrastruktur durch.

Lift und shift

Sämtliche Systeme werden unverändert zu Microsoft Azure verschoben.

Refactor

Hier versteht sich der Prozess, Anwendungen in die Cloud-Infrastruktur zu verschieben und gleichzeitig für die Cloud-Umgebung anzupassen

Replatform

Diese Strategie ist ein Mittelweg der beiden: Die Architektur wird in die Azure-Umgebung angepasst und benötigt das Nutzen eines Cloud-Servers. Wir stehen Ihnen gerne für eine individuelle Beratung zur Verfügung.





Comentários


bottom of page