Digitale Transformation: Was Unternehmen wissen sollten
- Reto Wittmer
- 16. Juni 2023
- 3 Min. Lesezeit
Digitale Transformation und Digitalisierung gehen Hand in Hand, jedoch unterscheiden sich diese Begriffe.
Bei der Digitalisierung werden digitale Technologien implementiert, um bereits bestehende Geschäftsprozesse zu verbessern. Dabei werden Prozesse, welche bislang analog abgearbeitet wurden, mithilfe von modernen Technologien sowie digitalen Anwendungen schneller und effizienter.
Von einer digitalen Transformation wird gesprochen, wenn bestehende Geschäftsprozesse und –modelle vollständig umgewandelt werden. Es handelt sich hierbei um ein komplexes und vielschichtiges Vorhaben, bei dem digitale Lösungen in allen Bereichen des Unternehmens integriert werden, um das Kundenerlebnis, den Betrieb sowie die Ergebnisse zu verbessern. Die digitale Transformation wirkt sich also auf alles aus und kann dementsprechend von jedem mitgestaltet und beeinflusst werden.
Während die Digitalisierung unsere Art und Weise wie wir einkaufen, Musik hören oder Termine vereinbaren grundlegend reformiert hat, befasst sich die digitale Transformation viel mehr damit, die Arbeitsweise von Teams zu verändern und weniger auf die spezifischen Technologien, die dabei verwendet werden.
Die digitale Transformation, sowie auch die Digitalisierung sind Schlüsselfaktoren, um in der heutigen digitalen Welt wettbewerbsfähig zu bleiben. Um mit den sich ständig ändernden Erwartungen der Kunden mitzuhalten, müssen sich Unternehmen konstant weiterentwickeln.
Ein digitales Unternehmen
Ein digitales Unternehmen basiert auf dem Grundgedanken der digitalen Transformation. Der Kauf einer guten Software-Lösung steigert nicht automatisch die Produktivität, sondern die Art und Weise, in der diese ins Team implementiert wird.
Welche Herausforderungen und Chancen im digitalen Wandel eines Unternehmens versteckt sind, ist abhängig von der Größe sowie der Struktur. KMUs verfügen oft nicht über die benötigten Ressourcen, die Technologie, das Personal oder das Wissen, um eine digitale Transformation vollständig umzusetzen.
Egal ob Großkonzern oder kleines Start-Up, diese Merkmale machen ein digitales Unternehmen aus.
Kollaborativ
Die Zusammenarbeit eines digitalen Unternehmens verläuft auf mehreren Ebenen und in verschiedenen Teams. Jeder einzelne ist auf eine sinnvolle Weise an der Umsetzung eines gemeinsamen Ziels beteiligt.
Cloud-basiert
Digitale Unternehmen verwenden Cloud-Dienste, da diese kosteneffizienter sind und vor allem eine flexiblere Arbeitsweise erlauben. Dateien und Dokumente können von überall aus geöffnet und bearbeitet werden, was eine Zusammenarbeit im Team nachhaltig steigert.
Fortlaufend
Technologie entwickelt sich ständig weiter und somit auch die Anforderungen und Erwartungen der Kunden. Aktuelle Prozesse müssen laufend an den neuen Stand der Technik angepasst werden. Mitarbeiter lernen diese Prozesse und Techniken kontinuierlich mit und entwickeln sich weiter.
Wieso ist digitale Transformation wichtig?
Engagierte Mitarbeiter: Digitale Unternehmen fördern ihre Mitarbeiter mit diversen Lernmöglichkeiten und einer offenen Kommunikation.
Höhere Gewinne: Durch digitale Strategien, bei denen Daten für intelligente Entscheidungen verwendet werden, können auch die Umsätze gesteigert werden. Auch die nachhaltige Schulung von Mitarbeitern trägt dazu bei, da man weniger auf externe Ressourcen zugreifen muss.
Anpassungsfähigkeit: Die Erwartungen der Kunden sowie die allgemeinen Prozesse sind durch neue Technologien einem stetigen Wandel unterworfen. Statt auf starre Strukturen und unflexible Prozesse wird auf eine modere Arbeitsplatzkultur und Infrastruktur gesetzt, die es ermöglichen, sich an neue Anforderungen anzupassen und entsprechend darauf zu reagieren.
Innovationspotenzial: Die digitale Transformation eröffnet neue Möglichkeiten für Innovationen. Durch den Einsatz von Technologien wie künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und dem Internet der Dinge können Unternehmen neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle entwickeln, die zu einem Wettbewerbsvorteil führen können.
Planung und Vorbereitung
Die Planung und Vorbereitung für die digitale Transformation sind entscheidende Schritte, um sicherzustellen, dass der Prozess reibungslos verläuft und die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.
Vision und Strategie
Eine klare Vision und Strategie sind unerlässlich, um das Unternehmen digital zu transformieren. Welche Ziele sollen erreicht werden und welche Schlüsselbereiche können zum Erreichen dieses Zieles beitragen? Ein genauer Umfang des Projektes kann Ihnen helfen, die erforderlichen Schritte und Ressourcen zu identifizieren.
Lernkultur
Unterstützen Sie Mitarbeiter dabei zu lernen und sich ständig weiterzuentwickeln, um ihre individuellen Fähigkeiten einsetzen zu können.
Kommunikation
Kommunikation ist Key für eine digitale Transformation. Meinungen und Anliegen von Mitarbeitern sollten offen ausgetauscht und ernst genommen werden, um ein erfolgreiches Ergebnis zu erzielen.
Schritt für Schritt
Digitale Transformation ist letztlich ein Prozess, der nicht von einem Tag auf den anderen stattfindet. Kleine Veränderungen sollten in Prozessen und der Unternehmenskultur getestet werden, bevor sie früher oder später Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen haben. Mit der Zeit wird das Unternehmen durch die Implementierung verschiedener Ansätze effizienter, effektiver im Arbeitsprozess und anpassungsfähiger.
Comments