top of page

Datenbanken mit Azure verwalten: Alles, was Sie beachten müssen

  • Reto Wittmer
  • 28. Apr. 2023
  • 3 Min. Lesezeit

In der heutigen Zeit ist es für Unternehmen unerlässlich, Daten effizient zu verwalten und auf diese auch rasch zugreifen zu können. Cloud Computing ist eine der modernsten und leistungsfähigsten Technologien, die Unternehmen nutzen können, um Datenbanken zu betreiben. Microsoft Azure ist eine führende Cloud-Plattform, die Unternehmen die Möglichkeit bietet, Datenbanken zu erstellen, zu hosten und zu verwalten. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie Unternehmen Datenbanken in der Azure Cloud nutzen können.


Datenbanken sind eine zentrale Komponente in der IT-Infrastruktur. Sie dienen dazu, große Mengen an strukturierten und unstrukturierten Daten zu speichern, zu organisieren und zu verwalten. Eine gut konzipierte Datenbank ermöglicht es Unternehmen, Daten schnell und effizient zu speichern, abzurufen und zu analysieren, um bessere Entscheidungen zu treffen und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.


Arten von Datenbanken

Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Datenbanktypen. Grob lassen sie sich in relationale und nicht-relationale Datenbanken unterscheiden.


Relationale Datenbanken

Relationale Datenbanken sind die gängigste Art von Datenbank. Sämtliche Daten werden hier in einer Tabelle organisiert, welche Informationen über jede Entität enthalten und vordefinierte Kategorien mithilfe von Zeilen und Spalten darstellen. Diese strukturierten Daten sind hinsichtlich des Zugriffs sowohl effizient als auch flexibel.

Beispiele für relationale Datenbanken sind SQL Server, Azure SQL, MySQL, PostgreSQL und MariaDB.

Nicht-relationale Datenbanken

Nicht relationale Datenbanken speichern unstrukturierte oder teilweise strukturierte Daten. Tabellen mit Spalten und Zeilen werden jedoch nicht auf dieselbe Art und Weise wie bei den relationalen Datenbanken verwendet. Stattdessen kommt ein Speichermodell zum Einsatz, welches für die spezifischen Anforderungen des Typs der gespeicherten Daten optimiert ist.

Beispiele für nicht relationale Datenbanken sind MongoDB, Azure Cosmos DB, Couchbase, HBase und Redis.


Nicht relationale Datenbanken werden oft auch als NoSQL-Datenbanken bezeichnet. NoSQL bezieht sich auf Datenspeicher, welcher kein SQL oder nicht nur SQL für Abfragen verwenden.

SQL steht für Structured Query Language und ist die Standardsprache für die Erstellung und Bearbeitung von Datenbanken.

NoSQL Datenbanken verwenden stattdessen andere Programmiersprachen und Konstrukte zum Abfragen der Daten.

In-Memory-Datenbanken und Caches

Daten in einer In-Memory-Datenbank werden im RAM (Random Access Memory/Arbeitsspeicher) eines Computers gespeichert. Sollen Daten von dieser Datenbank abgefragt oder bearbeitet werden, muss direkt auf den Hauptarbeitsspeicher zugegriffen werden. Zugriff auf diesen erfolgt in der Regel deutlich schneller als der Zugriff auf einen Datenträger. In-Memory-Datenbanken werden häufig zum Speichern von Kopien von Informationen verwendet, auf die häufig zugegriffen wird, z.B. Preis- oder Bestandsdaten. Diesen Vorgang bezeichnet man als Caching. Daten werden zwischengespeichert und eine Kopie der Daten wird in einem temporären Speicherort gesichert, um diese beim nächsten Aufruf schneller zu laden.


Warum Azure verwenden?

Microsoft Azure ist eine Cloud-Computing-Plattform, welche Unternehmen eine Vielzahl von Diensten bietet und den Zugiff auf diese ermöglicht. Azure bietet eine skalierbare, sichere und zuverlässige Infrastruktur, um Anwendungen und Daten zu hosten, zu verwalten und zu schützen.

Auch eine breite Palette von Datenbankdiensten, welche sich an die spezifischen Anforderungen von Unternehmen anpassen, werden angeboten. Je nach der Art von Daten und wie darauf zugegriffen werden soll stehen verschiedene Arten von Datenbanken zur Verfügung. Zusätzlich bietet Azure auch Tools und Dienste, um Datenmigrationen und –verwaltungen zu erleichtern.


Die wichtigsten Datenbankdienste von Azure

Azure bietet eine Vielzahl von Datenbankdiensten an, die sich an die Anforderungen von Unternehmen jeder Größe anpassen lassen.


Azure SQL-Datenbank

Hierbei handelt es sich um eine relationale Datenbanklösung, die auf der Microsoft SQL Server-Engine basiert. Azure SQL-Datenbank ist eine vollständig verwaltete Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Anwendungen in der Cloud zu hosten und dabei gleichzeitig Kosten und Aufwand zu sparen.


Azure Cosmos DB

Azure Cosmos DB ist eine NoSQL-Datenbanklösung, die eine globale Verteilung und eine hohe Verfügbarkeit bietet. Cosmos DB ermöglicht es Unternehmen, ihre Daten in verschiedenen Formaten zu speichern und darauf zuzugreifen, einschließlich Dokumenten, Graphen und Schlüssel-Wert-Paaren.


Azure Database for PostgreSQL und Azure Database for MySQL

Vollständig verwaltete relationale Datenbanken, die auf den beliebten Open-Source-Datenbanken PostgreSQL und MySQL basieren. Diese Dienste ermöglichen es Unternehmen, schnell und einfach PostgreSQL- und MySQL-Anwendungen in die Cloud zu migrieren.


Azure Synapse Analytics

Dabei handelt es sich um eine integrierte Analyseplattform, die Big Data- und Data Warehousing-Lösungen bietet. Synapse Analytics ermöglicht es Unternehmen, Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu organisieren und zu analysieren, um wertvolle Einblicke zu gewinnen.


Azure Data Factory

Ein ETL-Tool (Extract, Transform, Load), dass es Unternehmen ermöglicht, Daten aus verschiedenen Quellen zu extrahieren, zu transformieren und in verschiedenen Zielen zu laden. Data Factory ermöglicht es Unternehmen, ihre Datenintegration zu automatisieren und zu vereinfachen.


Azure bietet Unternehmen eine leistungsfähige und flexible Plattform für die Erstellung, den Betrieb und die Verwaltung von Datenbanken in der Cloud. Mit einer breiten Palette von Datenbankdiensten und einer skalierbaren Infrastruktur können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Datenbanken stets verfügbar, sicher und kosteneffektiv betrieben werden. Durch die Nutzung von Azure-Datenbanken können Daten effizienter verwaltet und schneller abgefragt werden.

Um Ihnen eine möglichst reibungslose Migration zu Azure zu ermöglichen, evaluieren wir vorab die vorhandene Infrastruktur und unterstützen Sie bei der Wahl der für Sie passenden Datenbank.

Kontaktieren Sie uns gerne für ein kostenloses Erstgespräch.

Comments


bottom of page